Brunnenfest 2024

445724630_880151274156514_7255372157908829680_n
445740440_880149564156685_7608782079170488166_n
445203046_880149577490017_3457658848946794068_n
445735301_880149604156681_1037898861637027570_n

Das Brunnenfest, welches jedes Jahr am Wochenende nach Pfingsten stattfindet, ist das größte Volksfest in Oberursel. Von Freitag bis Montag wird den mehreren tausend Besuchern verschiedenstes geboten – von kulinarischen Highlights bis zu großen Fahrgeschäften ist für jeden etwas dabei.Gleichzeitig ist das Brunnenfest auch der größte Sanitätswachdienst, den wir als Ortsverein durchführen. Durch stundenlange Arbeit in Planung und Vorbereitung haben wir uns bestmöglich für den Dienst gerüstet, sodass die teilweise über 40 Helferinnen und Helfer, die gleichzeitig im Einsatz waren, ihre Arbeit ungestört erledigen konnten.Am Ferdinand-Balzer-Haus am Rahmtor haben wir eine Unfallhilfsstelle und einen Helfer-Aufenthaltsbereich errichtet. Hier konnten sich auch die Helferinnen und Helfer, neben Patienten zu behandeln, auch aufhalten und verpflegen.Neben Fußtrupps, die über das Festgelände gelaufen sind, haben wir auch mehrere Rettungsmittel gestellt. So konnte durch mehrere Rettungswagen, Notfall-Krankentransportwagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug für die Besucher eine optimale Versorgung sichergestellt werden. Auch war auf dem Brunnenfest zum ersten Mal das UTV (Utility All Terrain Vehicle) des DRK Kreisverbands im Einsatz, welches Helfer und Material schnell an einen Einsatzort verbringen kann.Insgesamt ziehen wir als Ortsverein eine positive Bilanz: Zwar gab es einige Patienten zu versorgen, jedoch hielt es sich für die Größe der Veranstaltung in Grenzen. Viele Helferinnen und Helfer konnten erste Erfahrungen auf einem großen Sanitätsdienst machen. Wir bedanken uns außerdem bei den unterstützenden DRK Ortsverbänden Schmitten, Bad Homburg, Usingen, Friedrichsdorf und der Bergwacht, sowie bei der Feuerwehr Oberursel, dem Rettungsdienst DRK Hochtaunus, der IuK Gruppe und der ATV Gruppe des DRK Hochtaunus.//Bilder: M. Hauser, G. Tappenden; Text: J. Beetz